COMMONS
COMMONS
Commons ist die gemeinsame Schaffung und Gewährleistung von Räumen und Strukturen, die auf sozialer Ebene organisiert werden und nicht rein profitorientiert funktionieren. Kollektive Orte erfordern Verantwortung der Individuen innerhalb einer Gemeinschaft und rufen zum Teilen auf. In ländlichen Räumen können diese die Abhängigkeit von staatlich - wirtschaftlich gebundenen Infrastrukturleistungen ablösen und eine größere Teilhabe in der Region und Gesellschaft ermöglichen.
Das Verbinden von kollektiven Wohnformen und kulturellen Räume schafft gemeinschaftliche Orte welche in der Verantwortung der Individuen stehen - das Alltägliche wird Teil des Gemeinsamen.
Gemeinschaftlich organisierte Strukturen fungieren als Gegenkonzept zur Einfamilienhaussiedlung. Infrastrukturen, Räume und Produktion werden geteilt.
Orte der Trauer sind gesellschaftlich emotional belegt und dienen der kollektiven Verarbeitung von Verlusten.
Das Parkhaus als eine Art Maschine, bietet durch seinen freien Grundriss das Potential unterschiedlicher Nutzungszustände. Als geteilte Ressource kann dessen Codierung über gemeinschaftliche Prozesse immer wieder neu verhandelt werden.
Es entstehen kollektive Orte, wie Garten, Küche und Speiseraum, welche die Kinder, Senioren und MitarbeiterInnen zu gemeinschaftlicher Partizipation einladen.
In gemeinschaftlich verwalteten Läden können Gegenstände abgegeben und angeboten werden. Zusätzlich können hier auch alternative Veranstaltungen stattfinden.
Gemeinschaftlich gedachte Räume, Experimente und alternative Umgangsformen können auf ehemals leerstehenden oder brachliegenden Flächen entstehen.